Projekte
Islam und Digitalität
Islam und Digitalität – Erinnerungskultur in digitalen Räumen. Ein Projekt im Rahmen der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG).
Projektleitung:
Armina Omerika
(Professorin für Ideengeschichte des Islam, Goethe Universität Frankfurt)
Muhammad Gharaibeh
(Professor für Islamische Ideengeschichte, Humboldt Universität Berlin)
Christoph Günther
(Professor für Religionswissenschaft mit Schwerpunkt religiöse Medienpraktiken, Universität Erfurt)
Laufzeit:
Januar 2024 - Dezember 2026
Gefördert durch:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der AIWG
Weiterführende Links:
Das von Armina Omerika zusammen mit Muhammad Gharaibeh (Berlin) und Christoph Günther (Erfurt) beim BMBF im Rahmen der AIWG eingeworbene und für drei Jahre geförderte Projekt zum Thema Islam und Digitalität – Erinnerungskultur in digitalen Räumen startete im Januar 2024. In der Zusammenarbeit zwischen Islamischer Theologie und Islamwissenschaft erkundet die Forschungsgruppe Veränderungen normativer Begründungen religiöser Inhalte, hermeneutischer Verfahren, ästhetischer Praktiken und Konstruktionen islamischer Geschichte im Kontext digitaler Transformationen. Die Frankfurter Projekte befassen sich mit der Frage nach den Auswirkungen von digitalen Geschichtsbildern des Islam für aktuelle theologische Dynamiken.
Mehrwert:
- Verstehen, wie frühe Geschichte des Islam von Muslim*innen im digitalen Raum konstruiert, produziert und vermittelt wird.
- Verstehen, welche Bedeutung hat islamische Geschichte in muslimischen identitäts- und erinnerungspolitischen Diskursen in deutschsprachigen sozialen Netzwerken?