06.11.2025
Campus Westend, Susanne von Klettenberg-Haus, Siolistraße 7, 60323 Frankfurt am Main
09:30-17:00 Uhr
TAG DES DIALOGS 2025 – Wie (un-)politisch darf Religion sein
Leitung:
Prof. Dr. Bekim Agai, Universität Frankfurt/Zefis
Prof. Dr. Naime Çakir-Mattner, Universität Gießen/Zefis
Pfr. Dr. Andreas Goetze, Referent Interreligiöser Dialog, Zentrum Oekumene, Frankfurt a.M.
Dr. Frank van der Velden, Islambeauftragter, Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Limburg
Kooperationspartner:
Diözesanbildungswerk Limburg
Religionspädagogisches Institut (RPI) der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Zentrum für Islamische Studien Frankfurt/Gießen (Zefis)
Anmeldung: Ist bis zum 1. November 2025 erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Anmeldung dient allein für die Essensplanung. Den Link finden Sie hier hinterlegt.
Oft werden Religionen und Weltanschauungen als ideologische Grundlage für eigene Macht- und Herrschaftsansprüche missbraucht. Religiöse Identität wird hierzu in Ab- und Ausgrenzung gegenüber anderen eingesetzt – nicht nur im rechten Spektrum. Die Tagung stellt die Frage: Wie sich das Verhältnis von Religion zum Politischen gestalten kann, ohne der Religion nur Raum in der Privatsphäre zu gestatten und ohne einer Instrumentalisierung des Religiösen für nationalistische Ansprüche das Wort zu reden? in den Mittelpunkt der Betrachtung.
Nach Impulsen und Grußworten am Vormittag können am Nachmittag in drei Workshops zu verschiedenen Themenbereichen (Wieviel Religion im Staat?; wie passen Religion, Jugend und Demokratie zusammen?; Wie kann mit religionsmarkierten Konflikten in der Schule umgegangen werden?) Inhalte vertieft werden.