
Die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) an der
Goethe-Universität in Frankfurt ist eine Fachakademie, die bundesweit interdisziplinäre Forschung und Transfer in den islamisch-theologischen Studien und zum muslimischen Leben in Deutschland betreibt. Ihr Direktor ist Prof. Dr. Bekim Agai. Die Geschäftsführung hat Dr. Raida Chbib inne. Sie verbindet alle Hochschulstandorte der Islamischen Theologie und Religionspädagogik in Deutschland. In ihrer gesellschaftlichen Ausrichtung befasst sie sich unter Einbindung religionsbezogener Perspektiven mit Fragen von Teilhabe und Partizipation.

Die Deutsche Gesellschaft für Islamisch-Theologische Studien (DEGITS) hat als Ziel die Förderung von Wissenschaft und Forschung. Dies erreicht sie zum einen durch den Aufbau und die Pflege der Fachkultur und die interne fachliche Differenzierung. Des Weiteren trägt sie die Stimmen der Mitglieder in den gesellschaftlichen Diskurs und positioniert sich. Zudem nimmt sie die kollegiale Vertretung im Bereich islamisch-theologischer Studien wahr und setzt sich für deren Belange ein. Derzeit ist Prof. Dr. Mira Sievers Vorstandsvorsitzende und Prof. Dr. Idris Nassery stellvertretender Vorsitzender.

Die Gesellschaft für die Förderung der Islamstudien e.V. ist ein von wissenschaftlichem Nachwuchs und bereits etablierten Expert*innen gegründeter gemeinnütziger und unabhängiger eingetragener Verein (e.V.) mit Sitz an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Der Fokus der Vereinsarbeit liegt darin, die Diskurse zu den Themenfeldern Islam und Muslim*innen mit (transnationalen) kritischen Expertisen anzureichern. Dafür bietet GEFIS e.V. in regelmäßigen Abständen zielgruppenspezifische und fachgerechte Plattformen an, in denen der universitäre Nachwuchs und interessierte Personen die Gelegenheit erhalten, in Austausch mit den jeweiligen geladenen Autor*innen zu gehen. Neben der akademischen Wissensproduktion ist GEFIS e.V. im Bereich des Wissenstransfers tätig. Dafür konzipiert sie außerschulische Bildungsangebote, die in universitären Teilprojekten eingebunden werden. Vorsitzender Des Vereins ist Sercan Üstündağ, Nuriye Özsoy und Prof. Dr. Serdar Kurnaz sind stellvertretende Vorsitzende.

theofunk ist der Frankfurter Podcast zu islamischer Theologie. Theofunk ist ein Multimedia Projekt des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Es lässt in Podcasts und Videos unabhängige Stimmen aus Wissenschaft, Forschung und Kunst in den gesellschaftlichen Debatten um den Islam zu Wort kommen. Theofunk versteht sich somit als eine Plattform, in der islamrelevante und islambezogene Themen jenseits von gängigen polemischen Rahmen besprochen werden können. Dazu reden wir mit IslamwissenschaftlerInnen, Historikerinnen, Islamischen TheologInnen und KünstlerInnen im deutschsprachigen Raum. Das Projekt wird von Prof. Dr. Armina Omerika verantwortet.

Im Forschungsverbund „Dynamiken des Religiösen“ untersuchen Wissenschaftler*innen aus neun geisteswissenschaftlichen Disziplinen Prozesse von Verstehen, Missverstehen und Verständigung in religiösen Kontexten.
Ziel ist es, Aushandlungsprozesse zwischen religiösen Gruppen zu erschließen, aber auch den Umgang mit Mehrstimmigkeit innerhalb einer religiösen Gemeinschaft in den Blick zu rücken und die kreative Kraft von Missverständnissen zu beleuchten. Sprecher des Forschungsverbundes ist Prof. Dr. Christian Wiese, stellvertretende Sprecherin ist Prof. Dr. Armina Omerika.