Praktikumsbörse
Während des Studiums absolvierte Praktika helfen dabei, nach dem Studium der Islamischen Studien einen leichteren Berufseinstieg zu finden, da durch sie erste Erfahrung und Orientierung in Berufsfeldern gesammelt werden können. Die Praktikumsbörse bietet Ideen für Praktika im Themenfeld Islam an. Die angegebenen Möglichkeiten stehen prinzipiell zur Verfügung, müssen aber jeweils eigeninitiativ angefragt werden. Ein Anspruch auf einen Platz besteht nicht.
Islamberatung in Bayern wird von der Eugen-Biser-Stiftung angeboten, die Beratungs- und Fortbildungsangebote zu islambezogenen Themen für Kommunen, Verwaltungsbehörden, Wohlfahrtsverbände, kirchliche Einrichtungen und Kindertagesstätten bereitstellt, um den Dialog zwischen Kommunen und muslimischen Organisationen zu fördern und gegenseitige Verunsicherungen sowie Vorurteile abzubauen.
Islamberatung in Bayern
Das Mannheimer Institut für Integration und interreligiöse Arbeit e.V. fördert seit 1996 den interkulturellen Dialog und die Vernetzung zwischen verschiedenen religiösen Gemeinschaften in Mannheim durch Bildungsangebote, Projekte und gemeinsame Veranstaltungen setzt sie sich für Toleranz, Integration und den Abbau von Vorurteilen in der Gesellschaft ein.
Mannheimer Institut für Integration und interreligiöse Arbeit
Das RPI ist eine gemeinsame Einrichtung der evangelischen Landeskirchen. Es organisiert Fort- und Weiterbildungen, entwickelt Materialien für den Religionsunterricht und fördert die Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren im religionspädagogischen Bereich in Hessen und Rheinland-Pfalz.
Religionspädagogisches Institut der EKKW und der EKHN
Die Muslimische Akademie Heidelberg fördert Demokratie, Dialog und ein respektvolles Zusammenleben. Sie arbeitet in den Themenbereichen: Antidiskriminierung, Antirassismus, Prävention von Extremismus und Hassgewalt sowie Empowerment für Muslime.
Muslimische Akademie Heidelberg
Das Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA) befasst sich mit allen Fragen rund um Diversität, Migration, Antidiskriminierung und das Zusammenleben in der Stadt Frankfurt a. Main. Das AmkA bietet dabei Einblicke in Grundlagenarbeit, Berichtswesen und Antidiskriminierungsarbeit.
Amt für multikulturelle Angelegenheiten
Der Fachbereich Dialog der Religionen der Erzdiözese München und Freising bietet Einblicke in die Arbeit im Bereich interreligiöser Dialog im bayrischen Großstadtmilieu.
Erzbischöfliches Ordinariat München
Die Agenten der gepflegten Debatte betreiben politische Bildungsarbeit, um die demokratische Gesellschaft durch das Aushalten unterschiedlicher Argumente und Meinungen zu stärken. Die Hauptthemen der Debatten sind Demokratie und Grundgesetz, Religion und Gesellschaft, Israel und Deutschland.
Debattenagenten
Im Fachbereich interreligiöser Dialog des Zentrums Ökumene geht es u. a. um Kontakte zu den muslimischen Verbänden und Moscheegemeinden, theologische Auseinandersetzungen mit dem Islam, die Begleitung und Betreuung eines Studienprogramms für Pfarrer*innen sowie den Kontakt zu den christlichen Geschwistern in den orientalischen Kirchen.
Zentrum Ökumene EKHN/EKKW
Die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart der katholischen Kirche bietet eine Austauschplattform für verschiedene gesellschaftliche Gruppen und Verantwortliche aus Politik, Religionen und Kultur, die produktiv zusammengebracht werden.
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Die AIWG ist eine Fachakademie, die Einblicke in alle relevanten Bereiche des Wissenschafts- und Organisationsmangament sowie der Administration, Kommunikation und Veranstaltungsplanung gibt.
Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft
Die Bildungsstätte setzt sich u.a. für Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen sowie für die aktive Teilhabe an einer offenen und demokratischen Gesellschaft und das Hinterfragen von gesellschaftlichen Entwicklungen ein.