Veranstaltungen
Hier sind sowohl die Veranstaltungen von Zefis (grün) und seiner Mitglieder vermerkt als auch relevante Veranstaltungen anderer Akteur*innen (lila).
Islamische Normenlehre und die Anerkennung des Anderen: Grundlagen eines rechtspluralistischen Verständnisses
Prof.in Dr. Rana Alsoufi eröffnet die Ringvorlesung „Diversität, Pluralität und Pluralismus im Kontext muslimischer Lebenswelten“ mit einer rechtlichen Perspektive, die überprüft, ob die Islamische Normenlehre die Anerkennung eines Anderen ermöglicht. Ort: Frankfurt/online
21.10.2025
Zwischen Fasten und Fremdheit in der Schule – Ein kritischer Blick auf die Darstellungen muslimischer Lebenswelten
Prof.in Dr. Naciye Kamcili-Yildiz erörtert im Rahmen der Ringvorlesung „Diversität, Pluralität und Pluralismus im Kontext muslimischer Lebenswelten“ in welchen Rahmen über Muslim*innen in Schulen gesprochen wird und was dies für Auswirkungen hat. Ort: Frankfurt/online
04.11.2025
TAG DES DIALOGS 2025 – Wie (un-)politisch darf Religion sein
Der diesjährige Tag des Dialogs, der katholische, evangelische und muslimische Perspektiven zu Wort kommen lässt, stellt die Frage von Religion und ihrem Verhältnis zu Politik in den Fokus. Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahme kostenlos. Ort: Frankfurt
06.11.2025
Zur Pluralität und Kontextutalität der Einflussfaktoren auf das Koranverständnis
Déborah-Kathleen Grün widmet sich in ihrem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Diversität, Pluralität und Pluralismus im Kontext muslimischer Lebenswelten“ der Frage, welche Faktoren den Zugang und das Verständis des Korans beeinflussen. Ort: Frankfurt/online
18.11.2025
„Hätte Gott gewollt, hätte er euch zu einer einzigen Gemeinschaft gemacht“ (Q 5:48): eine koranisch-theologische Annäherung an den Pluralismus zwischen Hamburg und Abu Dhabi
Prof.in Dr. Sievers nähert sich in ihrem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Diversität, Pluralität und Pluralismus im Kontext muslimischer Lebenswelten“ aus koran-theologischer Perspektive der innermuslimischen Vielfalt an. Ort: Frankfurt/online
02.12.2025
Geschlechtliche und sexuelle Diversität im evangelischen Religionsunterricht – queer-theologische und religionspädagogische Impulse
Prof.in Dr. Uppenkamp gibt in ihrem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Diversität, Pluralität und Pluralismus im Kontext muslimischer Lebenswelten“ religionspädagogische und theologische Impulse, wie geschlechtliche und sexuelle Diversität im Religionsunterricht besprochen werden können. Ort: Frankfurt/online
16.12.2025
Gender als Diversitätskategorie in der Islamischen Theologie
Prof.in Dr. El Omari erläutert in ihrem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Diversität, Pluralität und Pluralismus im Kontext muslimischer Lebenswelten“ welchen Mehrwert die Kategorie Gender für die Islamische Theologie hat. Ort: Frankfurt/online
20.01.2026
Diversität in muslimischen Jugendverbänden zwischen Anspruch, Erwartung und Legitimität
Deniz Greschner zeigt in ihrem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Diversität, Pluralität und Pluralismus im Kontext muslimischer Lebenswelten“ auf welche Ansprüche, Erwartungen und Akzeptanz Diversität in muslimischen Jugendverbänden findet. Ort: Frankfurt/online
03.02.2026
PODIUMSDISKUSSION: Die Entwicklungen im Nahen Osten: Was haben sie mit uns zu tun?
Die Podiumsdiskussion schließt die Ringvorlesung „Der Nahe Osten im Wandel: Zeitgeschichtliche Perspektiven“ ab. Auf dem Podium diskutieren: Dr. Omar Kamil, Prof. Dr. Frederek Musall, Nadia Zaboura und Loay Mudhoon. Moderiert wird das Podium von Prof. Dr. Armina Omerika. Die Ringvorlesung wird vom Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam veranstaltet. Ort: Campus Westend
22.07.2025
Hier wird nichts geteilt – israelische und palästinensische Erzählungen vom Konflikt
Prof. Dr. Simon Wolfgang Fuchs widmet sich in seinem Vortrag den israelischen und palästinensischen Narrativen des Konflikts. Was betonen diese und was lassen sie aus? Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „Der Nahe Osten im Wandel: Zeitgeschichtliche Perspektiven“ des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam. Ort: Campus Westend
15.07.2025
Dynamiken der Islamischen Theologie in Deutschland – Podiumsdiskussion
In der abschließenden Podiumsdiskussion diskutieren Prof. Dr. Zekirija Sejdini, Prof. Dr. Amir Dziri und Prof. Dr. Rana Alsoufi im Rahmen der Ringvorlesung „Dynamiken der Islamischen Theologie in Deutschland“ der DEGITS den Stand der Islamischen Theologie in Deutschland und welche Schritte nötig sind, um diese weiterhin zukunftsfähig zu halten. Ort: Online
09.07.2025
Der 7. Oktober und der Krieg im Gazastreifen: Konfliktursachen, aktuelle Dynamiken und Aussichten auf eine Konfliktregelung
Dr. Muriel Asseburg fragt in ihrem Vortrag nach Auslösern für den Konflikt im Gazastreifen und gibt Aussichten auf mögliche Konfliktregelungen. Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „Der Nahe Osten im Wandel: Zeitgeschichtliche Perspektiven“ des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam. Ort: Campus Westend
08.07.2025
Reflexion und Supervision (M8.3) – Fortbildungsmodul für Lehrkräfte
Die Fortbildungsreihe richtet sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten an Lehrkräfte. Reflexion und Supervision der Schulpraxis (M8.3). Ort: Gießen
04.07.2025
Überliefertes Zeugnis der prophetischen Verkündigung. Was uns der Hadith auch heute noch zu sagen hat.
Prof. Dr. Ruggero Vimercati Sanseverino zeigt in seinem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Dynamiken der Islamischen Theologie in Deutschland“ der DEGITS auf, welche Bedeutund der Hadith unter welchen Bedingungen heute noch haben kann. Ort: Online
02.07.2025
Der Nahe Osten in der Weltgesellschaft: Brüche und Kontinuitäten
Prof. Dr. Thomas Demmelhuber zeigt in seinem Vortrag auf, welche Hoffnungen und zugleich welche Anforderungen an den Nahen Osten von externen Akteuren wie Russland, USA und Europa herangetragen wurden und wie sich diese auf die Region auswirkten. Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „Der Nahe Osten im Wandel: Zeitgeschichtliche Perspektiven“ des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam. Ort: Campus Westend
01.07.2025
Kalām und islamische Religionsphilosophie: Von traditionellen Ansätzen zu modernen Perspektiven, Fragen und Herausforderungen
Prof. Dr. Jamel Ben Abdeljelil zeichnet in seinem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Dynamiken der Islamischen Theologie in Deutschland“ der DEGITS die Entwicklung von Kalām und Religionsphilosophie nach und deren heutige Herausforderungen. Ort: Online
25.06.2025
Wer kommt ins Paradies? Islamisch-Theologische Perspektiven auf Erlösung und Heil
Prof. Dr. Tugrul Kurt reflektiert in seinem Vortrag über die Frage „Wer kommt ins Paradies?“ und stellt islamisch-theologische Perspektiven auf Erlösung und Heil vor. Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung: Islamische Religionspädagogik der pädagogischen Hochschule Wien. Ort: Online.
25.06.2025
Islamistische und salfistisch-jihadistische Akteure im Nahen Osten und Nordafrika
Dr. Hanna Pfeifer fokussiert in ihrem Vortrag islamistisch und salafistisch-jihadistische Akteure. Warum gibt es so viele verschiedene Gruppierungen ist dabei eine zentrale Frage. Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „Der Nahe Osten im Wandel: Zeitgeschichtliche Perspektiven“ des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam. Ort: Campus Westend
24.06.2025
Die Dynamiken des Rechts: Zur Relativität islamischer Normativität
Prof. Dr. Idris Nassery zeigt in seinem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Dynamiken der Islamischen Theologie in Deutschland“ der DEGITS die Wandelbarkeit rechtlicher Normen auf. Ort: Online
18.06.2025
Kontroversalitäts- und Überwältigungsangebot im Religionsunterricht: Was bedeutet es, kontroverse Themen im Unterricht zu behandeln?
18.06.2025
Der Jemen-Konflikt: Historische Wurzeln, aktuelle Komplexitäten
Dr. Marie-Christine Heinze lenkt in ihrem Vortrag den Fokus auf den Jemen, dessen Konflikte und deren Begründungen. Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „Der Nahe Osten im Wandel: Zeitgeschichtliche Perspektiven“ des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam. Ort: Campus Westend
17.06.2025
Reflexion und Supervision (M8.2) – Fortbildungsmodul für Lehrkräfte
Die Fortbildungsreihe richtet sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten an Lehrkräfte. Reflexion und Supervision der Schulpraxis (M8.2). Ort: Gießen
16.06.2025
Auf der Suche nach Wissen im islamischen Religionsunterricht? Versuch einer Profilbeschreibung der Islamischen Religionspädagogik 2025
Prof.in Dr. Anett Abdel-Rahman legt in ihrem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Dynamiken der Islamischen Theologie in Deutschland“ der DEGITS das nötige Profil für einen islamischen Religionsunterricht in Deutschland dar. Ort: Online
11.06.2025
Zeitenwende in Syrien – ein Land zwischen Aufarbeitung und Neubeginn
Kristin Helberg lenkt in ihrem Vortrag den Fokus auf Syrien und seine derzeitigen Herausforderungen. Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „Der Nahe Osten im Wandel: Zeitgeschichtliche Perspektiven“ des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam. Ort: Campus Westend
10.06.2025
Herausforderungen und Chancen einer geschlechtersensiblen islamischen Theologie
Prof.in Dr. Dina El Omari zeigt in ihrem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Dynamiken der Islamischen Theologie in Deutschland“ der DEGITS auf, warum geschlechtersensible Forschung wichtig für die islamische Theologie ist. Ort: Online
04.06.2025
Saudi-Arabiens Streben nach globalem Einfluss: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel
Dr. Sebastian Sons lenkt in seinem Vortrag den Fokus auf Saudi-Arabien, dessen Streben nach globalem Einfluss und welche Auswirkungen dies in dem Land hat. Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „Der Nahe Osten im Wandel: Zeitgeschichtliche Perspektiven“ des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam. Ort: Campus Westend
03.06.2025
Islamische Ethik zwischen Fortschreibung und Neukonstitution
Prof.in Dr. Mira Sievers zeigt in ihrem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Dynamiken der Islamischen Theologie in Deutschland“ der DEGITS auf, an welchen Stellen islamische Ethik gänzlich neue Territorien betritt oder doch alte Ideen weiterdenkt. Ort: Online
28.05.2025
Der Koran im Religionsunterricht: Methodische Zugänge und Herausforderungen
Dr. Ibrahim Aslandur refektiert in seinem Vortrag darüber, welche methodischen Zugänge und welche Herausforderungen in der Arbeit mit dem Koran im islamischen Religionsunterricht bestehen. Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung: Islamische Religionspädagogik der pädagogischen Hoschule Wien. Ort: Online.
28.05.2025
Nationalismus und Religion im Irak nach 2003
Dr. David Jordan lenkt in seinem Vortrag den Fokus auf den Irak und dessen Herausforderungen und Situation seit 2003. Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „Der Nahe Osten im Wandel: Zeitgeschichtliche Perspektiven“ des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam. Ort: Campus Westend
27.05.2025
Islamische Theologie in der Praxis: Grundlagen, Herausforderungen und Perspektiven
Prof.in Dr. Naime Çakır-Mattner zeigt in ihrem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Dynamiken der Islamischen Theologie in Deutschland“ der DEGITS auf, wie islamtheologische Forschung gewinnbringend für die Praxis sein kann. Ort: Online
21.05.2025
Workshop Hadith und Hadithdidaktik
Der Workshop Hadith und Hadithdidaktik wird von Prof. Dr. Yaşar Sarıkaya und und Dorothea Ermert durchgeführt. Er gibt Lehrkräften und Lehrkräften im Vorbereitungsdienst die Möglichkeit, sich mit den neusten Ansätzen und Methoden auseinanderzusetzen. Ort: Gießen
21.05.2025
Lokale Macht, zentrale Verwaltung: Staatskonflikte in Afghanistan
Dr. Tareq Sydiq lenkt in seinem Vortrag den Fokus auf Afghanistan und dessen Herausforderungen. Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „Der Nahe Osten im Wandel: Zeitgeschichtliche Perspektiven“ des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam. Ort: Campus Westend
20.05.2025
Reflexion und Supervision (M8.1) – Fortbildungsmodul für Lehrkräfte
Die Fortbildungsreihe richtet sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten an Lehrkräfte. Reflexion und Supervision der Schulpraxis (M8.1).
16.05.2025
Islamisch-theologische Wissensproduktion in Deutschland als Praxis und für die Praxis
Prof. Dr. Bekim Agai fragt in seinem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Dynamiken der Islamischen Theologie in Deutschland“ der DEGITS nach dem Wofür, dem für Wen und dem für Was der islamisch-theologischen Wissensproduktion in Deutschland. Ort: Online
14.05.2025
Ist Ägypten noch „Mutter der Welt“? Zur aktuellen innen- und außenpolitischen Situation des bevölkerungsreichsten arabischen Landes
Prof Albrecht Fuess nimmt in seinem Vortrag Ägypten in den Blick. Wie ist die Situation im Land und welche Wegmarken haben dazu geführt? Der Vortrag ist der Teil der Ringvorlesung „Der Nahe Osten im Wandel: Zeitgeschichtliche Perspektiven“ des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam. Ort: Campus Westend
13.05.2025
Handwerk und Kunst in der Wandmalerei von Persien bis zum Balkan
Dr. Ana Marika Grbanovic entwirft in ihrem Vortrag Überlegungen zu einem multidisziplinären Forschungsansatz bzgl. der Erforschung von Handwerk und Kunst in der Wandmalerei. Ort: Campus Westens, Frankfurt a.M.
13.05.2025
Quo vadis islamrechtliche Forschung?
Prof. Dr. Serdar Kurnaz gibt in seinem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Dynamiken der Islamischen Theologie in Deutschland“ der DEGITS einen Überblick über den Stand der Forschung zum islamischen Recht in Deutschland: Ort: Online
07.05.2025
Workshop Koran und Korandidaktik
Der Workshop Koran und Korandidaktik wird von Mehmet Soyhun und Déborah Grün angeboten. Er gibt Lehrkräften und Lehrkräften im Vorbereitungsdienst die Möglichkeit, sich mit den neusten Ansätzen und Methoden auseinanderzusetzen. Ort: Gießen
07.05.2025
„Frau, Leben, Freiheit“ – was war das, was ist es?
Prof.in Dr. Katajun Amirpur nimmt in ihrem Vortrag Iran in den Blick. Wie ist die Situation im Land und welche Wegmarken haben dazu geführt? Der Vortrag ist der Teil der Ringvorlesung „Der Nahe Osten im Wandel: Zeitgeschichtliche Perspektiven“ des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam. Ort: Campus Westend
06.05.2025
Der Islam als zivilisatorische Wissensordnung
Prof. Dr. Harry Harun Behr eröffnet die Vortragsreihe zu „Dynamiken der Islamischen Theologie in Deutschland“ zum 10-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Islamisch-Theologische Studien (DEGITS). Ort: Online.
30.04.2025
Der Nahe Osten seit 1990 – Versuch einer Gesamtschau
Prof. Dr. Woertz, Direktor des GIGA Instituts Hamburg, eröffnet mit einer Gesamtschau auf den Nahen Osten seit den 1990er Jahren die Ringvorlesung „Der Nahe Osten im Wandel: Zeitgeschichtliche Perspektiven“ des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam. Ort: Campus Westend
29.04.2025
Reflexion und Supervision – Fortbildungsmodul für Lehrkräfte
Die Fortbildungsreihe richtet sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten an Lehrkräfte. Reflexion und Supervision der Schulpraxis. Ort: Gießen
25.04.2025
Vertiefung: Frauen im Islam – Gendersensibilität im Schulalltag – Fortbildungsmodul für Lehrkräfte
Die Fortbildungsreihe richtet sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten an Lehrkräfte. In diesem Modulteil (M7.2) geht es um Übungen und Methoden zur Gendersensibilität im Schulalltag. Ort: Gießen
01.04.2025
Vertiefung: Frauen im Islam – Islamischer bzw. muslimischer Feminismus – Fortbildungsmodul für Lehrkräfte
Die Fortbildungsreihe richtet sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten an Lehrkräfte. Im Rahmen dieses Modulteils (M7.1) lernen die Teilnehmenden die unterschiedlichen Konzepte im islamischen Feminismus kennen und vertiefen ihre Kenntnisse zur feministischen Koranexegese. Ort: Gießen
28.03.2025
AIWG ITS-Colloquium „Ressourcen für Resilienz in islamischer Tradition. Theologische, ethische und mystische Perspektiven
Die ITS-Colloquien der AIWG bieten Wissenschaftler_innen aus der Islamischen Theologie und Religionspädagogik vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung, Perspektivenerweiterung und Forschungshorizont-Vertiefung. Ort: Alexander-von-Humboldt Haus, Hüfferstraße 61, 48149 München
27.03.2025
Felsefenin Kökeni Üzerine – Über die Ursprünge der Philosophie
Muhammed Said Duran (Istanbul) beschäftigt sich im Rahmen der türkischsprachigen Vortragsreihe des Gefis mit den Ursprüngen der Philosophie, gefolgt von einer Diskussionsrunde mit Selahattin Akti (Çanakkale). Ort: Online
18.03.2025
Türkiye’de Kur’an-merkezli Düşüncenin Serencamı – Entwicklungen koranorientierten Denkens in der Türkei
Yaşar Soyalan (Iznik) befasst sich im türkischsprachigen Vortragsreihe des Gefis mit der Entwicklung des koranorientierten Denkens in der Türkei, gefolgt von einer Diskussionsrunde mit Bülent Şahin Erdeger aus Istanbul. Ort: Online
04.03.2025
What is Islam About: Concept and Conceptualization of Islam from an Interdisciplinary Perspective
Die Konferenz „What is Islam About?“ lädt zu einer interdisziplinären und zeitübergreifenden Auseinandersetzung ein, um die unterschiedlichen Konzepte des Islams in verschiedenen akademischen Disziplinen zu untersuchen und zu hinterfragen, was Islam in der Forschung eigentlich bedeutet. Ort: Goethe Universität, Campus Westend.
21.02.2025
Islam in Israel
Prof. Dr. Muhammad al-Atawneh gibt Einblicke in seine Forschung zu Islam in Israel. Wie wird der Glaube in Israel gelebt? Wie Zufrieden oder Unzufrieden sind Muslime mit der israelischen Regierung und der israelischen Mehrheitsgesellschaft? sind hierbei Fragen, denen nachgegangen wird. Ort: Campus Westend: SH 3.102
20.02.2025
Oryantalizmin Dünü Bugünü – Orientalismus in Vergangenheit und Gegenwart
Fatma Kιzιl befasst sich in der türkischsprachigen Vortragsreihe des Gefis mit der Geschichte und dem aktuellen Verständnis des Orientalismus, gefolgt von einer Diskussionsrunde mit Abdullah Takιm aus Innsbruck. Ort: Online
18.02.2025
Frauen im Islam – Rechte und Rollenbilder – Fortbildungsmodul für Lehrkräfte
Die Fortbildungsreihe richtet sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten an Lehrkräfte. Der thematische Schwerpunkt in diesem Modul (M6) liegt auf klassischen Interpretationen und Analysen ausgewählter Koranverse und Hadithe, die Frauen betreffen. Ort: Gießen
14.02.2025
Moscheen zwischen Professionalisierungsbestrebungen und Professionsverständnissen
Der Vortrag von Dr.’in Betül Karakoç-Kafkas gehört zu der Ringvorlesung des Instituts für Studien der Kultur und Religoin des Islam und des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Goethe Universität Frankfurt. Ort: Frankfurt, Campus Westend
04.02.2025
Tarih Yazıcılığı Arasında Türk Ilahiyatçılığı – türkische Theologie und Geschichtsschreibung
Muhammet Hanefi Polabιyιk (Izmir) befasst sich in der türkischsprachigen Vortragsreihe des Gefis mit der Rolle und dem Einfluss türkischer Theologen auf die Geschichtsschreibung, gefolgt von einer Diskussionsrunde mit Nahide Bozkurt (Ankara). Ort: Online
04.02.2025
Die Wahrheitsfrage aus der Perspektive des tibetischen Buddhismus
Prof. Dr. Jim Rheingans (Universität Wien) spricht im Rahmen der Ringvorlesung „Die Wahrheitsfrage als Herausforderung interreligiöser Hermeneutik“ der Universität Wien zur Wahrheitsfrage aus philosophischer Perspektive. Ort: Online
28.01.2025
Scriptural Reasoning. Interreligiöses Gespräch
Die Tagung bietet vom 24.-25. Januar 2025 die Möglichkeit, die Methode Scriptural Reasoning in Theorie und Praxis im christlich-muslimischen Dialog kennenzulernen. Nach einer Einführung in exegetische und hermeneutische Zugänge zu Bibel und Koran werden islamtheologische Perspektiven zu Scriptural Reasoning vorgestellt. Ort: Hoffmans Höfe, Frankfurt am Main.
24.01.2025
Vertiefung: Muslimisches Leben in Deutschland – Diversitätssensible und rassismuskritische Lehre – Fortbildungsmodul für Lehrkräfte
Die Fortbildungsreihe richtet sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten an Lehrkräfte. In diesem Modulteil (M6.2) geht es um Methoden und Übungen zur diversitätssensiblen und rassismuskritischen Lehre in der Schule. Ort: Gießen
21.01.2025
Algorithmische Religion? Zwischen #muslimtiktok und Schminktipps auf Instagram
Der Vortrag von Dr. Christoph Günther gehört zu der Ringvorlesung des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam und des Fachbereichs Erziehungswissenschaft der Goethe Universität Frankfurt. Ort: Frankfurt, Campus Westend.
21.01.2025
Die Wahrheitsfrage aus konfuzianischer Perspektive
Dr. Cornelius Zehetner (Universität Wien) spricht im Rahmen der Ringvorlesung „Die Wahrheitsfrage als Herausforderung interreligiöser Hermeneutik“ der Universität Wien zur Wahrheitsfrage aus philosophischer Perspektive. Ort: Online
21.01.2025
Makasid Düşüncesini Mantıksal Sonuçlarına Kadar Götürmek – die logischen Schlüsse des Maqāṣid-Zugangs
Oğuzhan Tan (Ankara) beschäftigt sich in der türkischsprachigen Vortragsreihe des Gefis mit den grundlegenden Absichten und Ziele im Islam zu analysieren und ihre logischen Konsequenzen zu erforschen, gefolgt von einer Diskussionsrunde mit Irem Kurt (Osnabrück). Ort: Online
21.01.2025
Algorithmische Religion? Zwischen #muslimtiktok und Schminktipps auf Instagram
Der Vortrag von Dr. Christoph Günther zu „Algorithmische Religion? Zwischen #muslimtiktok und Schminktipps auf Instagram“ findet im Rahmen der Ringvorlesung „Islam als Beruf“ statt. Ort: Frankfurt, Campus Westend
21.01.2025
Vertiefung: Muslimisches Leben in Deutschland – Antimuslimischer Rassismus – Fortbildungsmodul für Lehrkräfte
Die Fortbildungsreihe richtet sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten an Lehrkräfte. Der thematische Schwerpunkt in diesem Modulteil (M6.1) liegt auf antimuslimischem Rassismus. Ort: Gießen
17.01.2025
Die Wahrheitsfrage aus bahá‘ítischer Perspektive
Dipl.-Ing. Dr. techn. Hamid Monadjem (bahá‘í Religionsgemeinschaft. Ö.) spricht im Rahmen der Ringvorlesung „Die Wahrheitsfrage als Herausforderung interreligiöser Hermeneutik“ der Universität Wien zur Wahrheitsfrage aus philosophischer Perspektive. Ort: Online
14.01.2025
Die Wahrheitsfrage aus buddhistischer Perspektive
Prof. Dr. Birgit Kellner (Österreichische Akademie der Wissenschaften) spricht im Rahmen der Ringvorlesung „Die Wahrheitsfrage als Herausforderung interreligiöser Hermeneutik“ der Universität Wien zur Wahrheitsfrage aus philosophischer Perspektive. Ort: Online
07.01.2025
Dinler Tarihi Çalışmalarında Kur’an’ın Tarihsel Belge Değeri – Koran als Dokument einer Religionsgeschichte
Zafer Duygu (Izmir) befasst sich im türkischsprachigen Vortragsreihe des Gefis mit dem historischen Wert des Korans als Dokument in den Studien zur Religionsgeschichte, begleitet von einer Diskussionsrunde mit Ertuğrul Döner aus Adana. Ort: Online
24.12.2024
Profession und Professionalität: Islamische Theologie im Feld der Sozialen Arbeit
Der Vortrag von Prof.’in Dr. Naime Çakır-Mattner gehört zu der Ringvorlesung des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam und des Fachbereichs Erzieungswissenschaften der Goethe Universität Frankfurt. Ort: Frankfurt, Campus Westend.
17.12.2024
Die Wahrheitsfrage aus hinduistischer Perspektive (Englisch)
Prof. Dr. Anantanand Rambachan (St. Olaf College/ Minnesota) spricht im Rahmen der Ringvorlesung „Die Wahrheitsfrage als Herausforderung interreligiöser Hermeneutik“ der Universität Wien zur Wahrheitsfrage aus philosophischer Perspektive. Ort: Online
17.12.2024
Muslimisches Leben in Deutschland – Fortbildungsmodul für Lehrkräfte
Die Fortbildungsreihe richtet sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten an Lehrkräfte. Die thematischen Schwerpunkte in diesem Modul (M6) liegen auf der Geschichte der Arbeitsmigration und der Integration und Migration seit den 1960ern und den damit zusammenhängenden Anerkennungskämpfen. Ort: Gießen
13.12.2024
„Diskurs und Resonanz: Akademische Lehre und jüdische Perspektiven“ 4 – Veranstaltungsreihe für Dozierende der Goethe Universität
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Dozierende Der Goethe-Universität Frankfurt. In 4 Terminen, mit einem abschließenden Besuch der Westend-Synagoge in Frankfurt wird das Ziel verfolgt, gemeinsam fehlendes Wissen und Verstehen zu Shoah, Holocaust, Antisemitismus und jüdischem Leben in Deutschland zu erarbeiten und verfügbar zu machen. Ort: Frankfurt am Main.
11.12.2024
Die Wahrheitsfrage aus sikhistischer Perspektive (Englisch)
Dr. Tarunjit Singh Butalia (Executive Director of Religions fpr Peace USA) spricht im Rahmen der Ringvorlesung „Die Wahrheitsfrage als Herausforderung interreligiöser Hermeneutik“ der Universität Wien zur Wahrheitsfrage aus philosophischer Perspektive. Ort: Online
10.12.2024
İslâm’ın bir Din Olduğunu Yeniden Hatırlamak. – Den Islam als Religion verstehen
Necdet Subaşı (Ankara) befasst sich im türkischsprachigen Vortragsreihe des Gefis Necdet Subaşı (Ankara) in der türkischsprachigen Vortragsreihe des Gefis mit der Erinnerung daran, dass der Islam primär als Religion mit Glaubensgrundsätzen und spirituellen Praktiken zu verstehen ist. Begleitet von einer Diskussionsrunde mit Celalettin Çelik aus Kayseri. Ort: Online
10.12.2024
Die Kunst der Da’wa. Islam unterrichten zwischen Berufung und Profession
Der Vortrag von Prof. Dr. Harry Harun Behr gehört zu der Ringvorlesung des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam und dem Fachbereich Erziehungswissenschaft der Goethe Universität Frankfurt. Ort: Frankfurt, Campus Westend
03.12.2024
Die Wahrheitsfrage aus evangelischer Perspektive
Prof. Dr. Christian Danz (Universität Wien) spricht im Rahmen der Ringvorlesung „Die Wahrheitsfrage als Herausforderung interreligiöser Hermeneutik“ der Universität Wien zur Wahrheitsfrage aus philosophischer Perspektive. Ort: Online
03.12.2024
Die Wahrheitsfrage aus islamischer Perspektive
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide (Universität Münster) spricht im Rahmen der Ringvorlesung „Die Wahrheitsfrage als Herausforderung interreligiöser Hermeneutik“ der Universität Wien zur Wahrheitsfrage aus philosophischer Perspektive. Ort: Online
26.11.2024
Kadınla ilgili Konular Ekseninde Kur’an Meallerinin Eleştirisi – Kritische Betrachtung von Koranübersetzungen bzgl. Frauenthematiken
Sonia Cihangir (Essen) befasst sich in der türkischsprachigen Vortragsreihe des Gefis mit der Analyse und Bewertung verschiedener Übersetzungen des Qur’ans, insbesondere hinsichtlich ihrer Darstellung von Frauen und frauenspezifischen Themen. Dem Vortrag schließt sich eine Diskussionsrunde mit Tuncer Namlι aus Ankara. Ort: Online
26.11.2024
Vertiefung: Hadith und Sunna – Arbeit mit dem Hadith – Fortbildungsmodul für Lehrkräfte
Die Fortbildungsreihe richtet sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten an Lehrkräfte. In diesem Modulteil (M5.2) geht es vor allem um Methoden und Medien für die Arbeit mit dem Hadith in Lehr- und Lernprozessen. Ort: Gießen
19.11.2024
Religiöse Akademiker:innen oder professionell Gläubige? Die akademische Bearbeitung von Glaubens- und Berufserwartungen im Fach Islamische Theologie
Der Vortrag von Dr.’in Lena Dreier gehört zu der Ringvorlesung des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam und des Fachbereichs Erziehungswissenschaft der Goethe Universität Frankfurt. Ort: Frankfurt, Campus Westend
19.11.2024
Die Wahrheitsfrage aus katholischer Perspektive
Prof. Dr. Klaus von Stosch (Universität Bonn) spricht im Rahmen der Ringvorlesung „Die Wahrheitsfrage als Herausforderung interreligiöser Hermeneutik“ der Universität Wien zur Wahrheitsfrage aus philosophischer Perspektive. Ort: Online
19.11.2024
Vertiefung: Hadith und Sunna – Fortbildungsmodul für Lehrkräfte
Die Fortbildungsreihe richtet sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten an Lehrkräfte. Der thematische Schwerpunkt in diesem Modulteil (M5.1) liegt auf der Vermittlung von Kenntnissen über die Sammlung und Authentifizierung von Hadithen, sowie ihrer Bedeutung als Quellen. Ort: Gießen
15.11.2024
Die Wahrheitsfrage aus schiitischer Perspektive
Dr. Hamideh Mohagheghi (Gründungsmitlgied Rat der Religion e.V.) spricht im Rahmen der Ringvorlesung „Die Wahrheitsfrage als Herausforderung interreligiöser Hermeneutik“ der Universität Wien zur Wahrheitsfrage aus philosophischer Perspektive. Ort: Online
12.11.2024
Israiliyat Rivayetlerinin Bilgi Değeri – Die Informationswerte der Israiliyat-Rivalitäten
Tuğrul Kurt aus Wien befasst sich in der türkischsprachigen Vortragsreihe des Gefis mit den Berichten und Überlieferungen aus jüdischen und christlichen Quellen, die in den islamischen Kontext integriert wurden, gefolgt von einer Diskussionsrunde mit Hadiye Ünsal aus Ankara. Ort: Online
12.11.2024
Islam als Beruf/Islam im Beruf: Professionelle Bedarfe an der Schnittstelle von Religion und Gesellschaft
Der Vortrag von Prof. Dr. Bekim Agai gehört zu der Ringvorlesung des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam und dem Fachbereich der Erziehungswissenschaft der Goethe Universität Frankfurt. Ort: Frankfurt, Campus Westend
05.11.2024
Die Wahrheitsfrage aus jüdischer Perspektive (Englisch)
Rabbiner Eli Reich M.A. (Universität Potsdam) spricht im Rahmen der Ringvorlesung „Die Wahrheitsfrage als Herausforderung interreligiöser Hermeneutik“ der Universität Wien zur Wahrheitsfrage aus philosophischer Perspektive. Ort: Online
05.11.2024
„Diskurs und Resonanz: Akademische Lehre und jüdische Perspektiven“ 3 – Veranstaltungsreihe für Dozierende der Goethe Universität
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Dozierende Der Goethe-Universität Frankfurt. In 4 Terminen, mit einem abschließenden Besuch der Westend-Synagoge in Frankfurt wird das Ziel verfolgt, gemeinsam fehlendes Wissen und Verstehen zu Shoah, Holocaust, Antisemitismus und jüdischem Leben in Deutschland zu erarbeiten und verfügbar zu machen. Ort: Frankfurt am Main.
30.10.2024
Wie real ist virtuell? Mensch-Sein in und mit den digitalen Welten
Die interreligiöse Fachtagung: Leben zwischen Gemeinde, Schule in digitalen Räumen – im Dialog mit islamischen und christlichen Ansätzen des Zentrums Ökumene der EKHN und EKKW, in Kooperation mit dem Zentrum für Islamische Studien Frankfurt/Gießen, der Islamischen Theologie der JLU Gießen und dem Diözesanbildungswerk Limburg. Ort: Frankfurt
30.10.2024
Die Wahrheitsfrage aus religionswissenschaftlicher Perspektive
Prof. Dr. Yan Suarsana (Universität Bremen) spricht im Rahmen der Ringvorlesung „Die Wahrheitsfrage als Herausforderung interreligiöser Hermeneutik“ der Universität Wien zur Wahrheitsfrage aus philosophischer Perspektive. Ort: Online
29.10.2024
Yenilikçi Türk Dini düşüncesinin Tarihsel ve Psikolojik Arka Planı – Analyse der modernen türkischen Denktraditionen
Azmi Özcan aus Istanbul befasst sich im türkischsprachigen Vortragsreihe des Gefis mit der Analyse der modernen türkischen religiösen Denktraditionen aus historischen und psychologischen Hintergünden, gefolgt von einer Diskussionsrunde mit Sönmez Kutlu aus Ankara. Ort: Online
29.10.2024
Schulkulturen und Religiosität. Erwartungen an die Professionalisierung von Lehrkräften in multireligiösen Zusammenhängen
Der Vortrag von Prof.’in Dr. Merle Hummrich ist Teil der Ringvorlesung „Islam als Beruf. Religiöse Profession zwischen Selbst- und Weltbezügen“ des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam und des Fachbereichs Erziehungswissenschaft der Goethe Universität Frankfurt. Ort: Frankfurt, Campus Westend
22.10.2024
Die Wahrheitsfrage aus alevitischer Perspektive
Dr. Cem Kara (Universität Wien) spricht im Rahmen der Ringvorlesung „Die Wahrheitsfrage als Herausforderung interreligiöser Hermeneutik“ der Universität Wien zur Wahrheitsfrage aus philosophischer Perspektive. Ort: Online
22.10.2024
Hajar Online Conferences: Archaeology and Material Culture of the Hajj
Freuen Sie sich auf tiefgreifende Fallstudien und eine lebendige Diskussion in einem Online Workshop am Freitag, den 18. Oktober 2024, geleitet von renommierten Expertinnen und Experten. Ort: Online
18.10.2024
Die Wahrheitsfrage aus philosophischer Perspektive
Prof. Dr. Nikola Mirkovich (PH Karlsruhe) spricht im Rahmen der Ringvorlesung „Die Wahrheitsfrage als Herausforderung interreligiöser Hermeneutik“ der Universität Wien zur Wahrheitsfrage aus philosophischer Perspektive. Ort: Online
15.10.2024
Einführung in Hadith und Sunna – Fortbildungsmodul für Lehrkräfte
Die Fortbildungsreihe richtet sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten an Lehrkräfte. In diesem Modul (M5) geht es um die Vermittlung der Grundkenntnisse über Hadith und Sunna, sowie die Einführung in die Kernbereiche der Hadith-Wissenschaften. Ort: Gießen
11.10.2024
Orientierungstag für neue Bachelor- und Masterstudierende der Islamischen Studien, Goethe Universität Frankfurt
Der Orientierungstag für neue Ba- und Ma-Studierende der Islamischen Studien an der Goethe Universität Frankfurt bietet erste Kontakte, Hilfe bei der Stundenplanung und vieles mehr. Ort: Frankfurt, Campus Westend
08.10.2024
Kontextbezogene Islamische Studien (KIS)- Orientierungsveranstaltung für Bachelorstudierende (NF/HF)
Die Orientierungsveranstaltung gibt Informationen und zu Studium, Stundenplan und Inhalten für den Bachelor Kontextbezogene Islamische Studien im Haupt- und Nebenfach. Ort: Gießen
08.10.2024
Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext
Ziel der Studienwoche ist es, in kompakter Form wichtige Grundlagen zu Fragen christlich-islamischer Beziehungen im europäischen Kontext zu erarbeiten. Ort: Weingarten
06.10.2024
– 11.10.2024
Markt der Möglichkeiten der Justus-Liebig-Universität Gießen
Der Markt der Möglichkeiten an der Justus-Liebig-Universität Gießen bietet neuen Studierenden der Studienfächer Kontextbezogene Islamische Religion im Hauptfach/Nebenfach und Lehramt Islamische Religion die Möglichkeit Fragen zu ihrem Studium zu stellen und Informationen zu erhalten. Ort: Gießen
02.10.2024
Infoveranstaltung für das Lehramt Islamische Religion (L1), Universität Gießen
Die Orientierungsveranstaltung gibt neuen Studierenden des Studiengangs Lehramt Islamische Religion für die Grundschule (L1) einen Überblick über das Studium und die Möglichkeit Fragen zu stellen. Ort: Gießen
01.10.2024
Vertiefung: Einführung in den Koran – Arbeit mit dem Koran – Fortbildungsmodul für Lehrkräfte
Die Fortbildungsreihe richtet sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten an Lehrkräfte. In diesem Modulteil (M4.2) geht es vor allem um die Methoden und Medien für die Arbeit mit dem Koran in Lehr- und Lernprozessen. Ort: Frankfurt
17.09.2024
Vertiefung: Einführung in den Koran – Fortbildungsmodul für Lehrkräfte
Die Fortbildungsreihe richtet sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten an Lehrkräfte. Die thematischen Schwerpunkte dieses Moduls (M4.1) liegen auf der Betrachtung der exegetischen Ansätze und hermeneutischen Methoden des Korans, sowie dem historischen Kontext der Offenbarung. Ort: Frankfurt
13.09.2024
Filmvorführung: „The End of Humanity“
Am 17.Juli wird der Film „The End of Humanity“ vorgestellt. Anschließend gibt es ein Gespräch mit dem Co-Produzenten Dr. Oliver Dürr (Universität Fribourg) und Dr. Johannes Grössl (Universität Paderborn).
17.07.2024
Das Empathie-Gap. Anmerkungen zum Problem des antimuslimischen Rassismus
Prof. Dr. Anja Middelbeck-Varwick zeigt in Ihrem Vortrag problematische Haltungen in Bezug zu antimuslimischen Rassismus auf. Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „Nachbarschaften: Religiöse, kulturelle, soziologische und politische Perspektiven“ Ort: Goethe Universität Frankfurt
15.07.2024
Convivencia in Al-Andalus: Vom Miteinander, Neben- Und Gegeneinander der Religionen
Öffentliche Abendveranstaltung mit Vortrag und Gespräch von Prof. Dr. Stefan Schreiner, musikalisch begleitet von Max Bilal Heidelberger. Der Abend beleuchtet die ambivalente Geschichte des Zusammenlebens der drei monotheistischen Religionen im mittelalterlichen Spanien und fragt, inwiefern diese Geschichte als Lehrstück dienen kann. Ort: Stuttgart
11.07.2024
Der Nahostkonflikt und seine Auswirkungen auf die deutsche Debatte
Der jährlich stattfindende Dies Academicus des Akzentbereichs Theologie(n), Diversität, Gesellschaft findet in diesem Jahr zum Thema: Der Nahostkonflikt und seine Auswirkungen auf die deutsche Debatte statt. Zu dem Thema sprechen Saba-Nur Cheema (Goethe Universität) und Prof. Dr. Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank). Ort: Gießen
10.07.2024
Al-ahkam al-hamsa trifft auf Künstliche Intelligenz: oder warum es einer neuen islamrechtlichen Verantwortungsarchitektur bedarf
Am 10. Juli referiert Prof. Dr. Idris Nassery (Universität Paderborn) über das Thema „Al-ahkām al-hamsa trifft auf Künstliche Intelligenz: oder warum es einer neuen islamrechtlichen Verantwortungsarchitektur bedarf“.
10.07.2024
Zwischen Antisemitismus- und Rassismuskritik. Wissenschaftliche Nachbarn im politischen Konflikt
Prof. Dr. Wolfgang Meseth zeichnet in seinem Vortrag aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive den politischen Konflikt nach, der auch in den Wissenschaften verhandelt wird. Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „Nachbarschaften: Religiöse, kulturelle, soziologische und politische Perspektiven“ Ort: Goethe Universität Frankfurt
08.07.2024
Sufism and Suprarationality: The Cognitive Aspects of Islamic Mysticism
The online lecture series „Sufism and Suprarationality: The Cognitive Aspects of Islamic Mysticism“ is organized by Dr. Raid Al-Daghistani (ZIT, University of Münster) and explores various insights drawn from mystical experiences within the Islamic tradition.
08.07.2024
Einführung in den Koran – Fortbildungsmodul für Lehrkräfte
Die Fortbildungsreihe richtet sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten an Lehrkräfte. Im Rahmen dieses Moduls (M4) steht die Einführung in den Koran im Vordergrund. Ort: Frankfurt
05.07.2024
„Diskurs und Resonanz: Akademische Lehre und jüdische Perspektiven“ 2 – Veranstaltungsreihe für Dozierende der Goethe Universität
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Dozierende Der Goethe-Universität Frankfurt. In 4 Terminen, mit einem abschließenden Besuch der Westend-Synagoge in Frankfurt wird das Ziel verfolgt, gemeinsam fehlendes Wissen und Verstehen zu Shoah, Holocaust, Antisemitismus und jüdischem Leben in Deutschland zu erarbeiten und verfügbar zu machen. Ort: Frankfurt am Main.
03.07.2024
Annual Josef-Horovitz-Lecture for the Study of Interreligious Dynamics 2024
Erste Josef-Horovitz-Vorlesung des Frankfurt-Tel Aviv-Center an der Goethe-Universität Frankfurt: „Qohelet Illuminated: A New Reading and a New Seeing“ – Buchpräsentation und Vortrag von Debra Band und Prof. Menachem Fisch.
02.07.2024
Multireligiöse Nachbarschaften in postsowjetischen Vorstadtsiedlungen in Zentralasien und im Kaukasus
Dr. Susanne Fehlings legt in Ihrem Vortrag dar, wie multireligiöse Nachbarschaften in postsowjetischen Vorstadtsiedlungen (Mikrorayonen) in Zentralasien und Kaukasus funktionieren. Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „Nachbarschaften: Religiöse, kulturelle, soziologische und politische Perspektiven“ Ort: Goethe Universität Frankfurt
01.07.2024
Transformation der Religionen
Prof. Dr. Reinhard Schulze geht in seinem Festvortrag der Frage nach, wie und warum sich religiöse Welten tiefgreifend wandeln und warum der Islam besonders davon betroffen ist. Nach dem Vortrag werden die Gewinner*innen der Studienwoche „Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext“ gekürt. Ort: Stuttgart-Hohenheim UND online
27.06.2024
Transformation der Religionen
Prof. Dr. Reinhard Schulze geht in seinem Festvortrag der Frage nach, wie und warum sich religiöse Welten tiefgreifend wandeln und warum der Islam besonders davon betroffen ist. Nach dem Vortrag werden die Gewinner*innen der Studienwoche „Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext“ gekürt. Ort: Stuttgart-Hohenheim UND online
27.06.2024
Annihilierte und unausweichliche Nachbarschaften: „ISIS“ – Gewaltordnung und interreligiöses Zusammenleben im Irak
Prof. Dr. Hanna Pfeifer geht in Ihrem Vortrag der Frage nach, wie interreligiöses Zusammenleben im Irak trotz oder gerade wegen ISIS im Irak gelebt wird. Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „Nachbarschaften: Religiöse, kulturelle, soziologische und politische Perspektiven“ Ort: Goethe Universität Frankfurt
24.06.2024
Vertiefung Pluralismus im Islam – religiöse Orte – Fortbildungsmodul für Lehrkräfte
Die Fortbildungsreihe richtet sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten an Lehrkräfte. Im Rahmen dieses Modulteils (M3.2) steht die interreligiöse Kompetenzbildung durch den Besuch einer Moschee bzw. einer Synagoge im Vordergrund. Ort: Frankfurt
18.06.2024
Identitätskonstruktion in der digitalen Postmoderne
Der Vortrag von Prof. Dr. Erol Yildiz gehört zu der Online-Ringvorlesung des Instituts für Islamisch-Theologische Studien der Universität Wien. Ort: Online
18.06.2024
Geschlecht und (Homo)Sexualität als Brennpunkte kultureller und religiöser Grenzziehungen in postmigrantischen Nachbarschaften
Prof. Dr. Antje Röder analysiert in Ihrem Vortrag wie Geschlecht und (Homo)Sexualität zu Grenzmarkern in postmigrantischen Gesellschaften werden. Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „Nachbarschaften: Religiöse, kulturelle, soziologische und politische Perspektiven“ Ort: Goethe Universität Frankfurt
17.06.2024
Vertiefung: Moderne Formen des islamischen Denkens und Pluralismus im Islam – Fortbildungsmodul für Lehrkräfte
Die Fortbildungsreihe richtet sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten an Lehrkräfte. Der thematische Schwerpunkt dieses Moduls (3.1) liegt auf der Begegnung mit anderen Religionen im Unterricht und der Förderung des interreligiösen Dialogs. Ort: Frankfurt
14.06.2024
Depicting the Holy Cities: Chinese-Islamic Pilgrimage Scrolls
Dr. Shuhan Jin (Universität Frankfurt) hält einen Vortrag zum Thema „Depicting the Holy Cities: Chinese-Islamic Pilgrimage Scrolls“ ´, organisiert durch Prof. Dr. Hagit Nol. Ort: Frankfurt am Main
11.06.2024
Digitale Nachbarschaften in Zeiten von Superdiversität
Prof. Dr. Armina Omerika geht in Ihrem Vortrag der Frage nach, wie sich im digitalen Raum Nachbarschaften ausbilden und wie diese zu Beschreiben sind. Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „Nachbarschaften: Religiöse, kulturelle, soziologische und politische Perspektiven“ Ort: Goethe Universität Frankfurt
10.06.2024
Kalligraphie-Workshop mit Haji Noor Deen
Einer der bedeutendsten zeitgenössischen Vertreter der Sini-Kalligraphie, Haji Noor Deen, kommt nach Deutschland und bietet eine Kalligraphie-Workshop am 07.06.2024 in Frankfurt an der Goethe-Universität an.
07.06.2024
Diskurssensible Religionspädagogik
Der Vortrag von HS Prof. Dr. Bettina Brandstetter gehört zu der Online-Ringvorlesung des Instituts für Islamisch-Theologische Studien der Universität Wien. Ort: Online
04.06.2024
Religiöse Minderheiten in der Wüstenstadt Yazd (Iran) im 19. Jahrhundert
Prof. Dr. Catherina Wenzel zeigt in Ihrem Vortrag die Pluralität und Beziehungen der religiösen Minderheiten im Iran im 19. Jahrhundert am Beispiel der Stadt Yazd auf. Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „Nachbarschaften: Religiöse, kulturelle, soziologische und politische Perspektiven“ Ort: Goethe Universität Frankfurt
03.06.2024
Erzwungene Nachbarschaft? Multikonfessionalität in der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Birgit Emich geht in Ihrem Vortrag der Multikonfessionalität in der frühen Neuzeit nach. Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „Nachbarschaften: Religiöse, kulturelle, soziologische und politische Perspektiven“ Ort: Goethe Universität Frankfurt
27.05.2024
Fachtag: Religion auf Instagram
Auf Instagram liegen neben Beauty, Kochen und Katzen auch religiöse Themen im Trend. Fragen der Tagung sind: Wie entsteht Gemeinschaft? Was bedeutet Authentizität? Und wo verlaufen die Grenzen zwischen institutioneller und individueller Glaubenskommunikation? Ort: Frankfurt am Main
24.05.2024
Moderne Formen des islamischen Denkens und Pluralismus im Islam – Fortbildungsmodul für Lehrkräfte
Die Fortbildungsreihe richtet sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten an Lehrkräfte. Die thematischen Schwerpunkte dieses Moduls (M3) liegen auf islamischen Reformbewegungen und dem Umgang mit Vielfalt und Pluralismus im Islam. Ort: Frankfurt
17.05.2024
„Diskurs und Resonanz: Akademische Lehre und jüdische Perspektiven“ 1 – Veranstaltungsreihe für Dozierende der Goethe Universität
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Dozierende Der Goethe-Universität Frankfurt. In 4 Terminen, mit einem abschließenden Besuch der Westend-Synagoge in Frankfurt wird das Ziel verfolgt, gemeinsam fehlendes Wissen und Verstehen zu Shoah, Holocaust, Antisemitismus und jüdischem Leben in Deutschland zu erarbeiten und verfügbar zu machen. Ort: Frankfurt am Main.
15.05.2024
Religionspädagogische Perspektiven zu Fremdheitserfahrungen und Othering
Der Vortrag von Dr. Janosch Freuding gehört zu der Online-Ringvorlesung des Instituts für Islamisch-Theologische Studien der Universität Wien. Ort: Online
14.05.2024
Zu Entstehungsszenarien des Islams – eine korantheologische Betrachtung
Prof. Dr. Ömer Özsoy geht in seinem Vortrag der Frage nach, welche unterschiedlichen Szenarien der Entstehungsgeschichte des Islam korantheologisch identifiziert werden können. Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „Nachbarschaften: Religiöse, kulturelle, soziologische und politische Perspektiven“ Ort: Goethe Universität Frankfurt
13.05.2024
Didaktik von Rechtsschulen, Glaubensgrundlagen und der Verbreitung des Islam – Fortbildungsmodul für Lehrkräfte
Die Fortbildungsreihe richtet sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten an Lehrkräfte. Im Rahmen dieses Workshops werden die Themeninhalte der Module 1 und 2 methodisch und didaktisch aufbereitet. Ort: Frankfurt
07.05.2024
Ferne Nachbarn: Zur Neuaushandlung kultureller Nähe und Distanz im Spätmittelalter
In Ihrem Vortrag zeichnet Prof. Dr. Sita Steckel nach, wie kulturelle Nähe und Distanz in spätmittelalterlichen europäischen Reiseberichten ausgehandelt werden. Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „Nachbarschaften: Religiöse, kulturelle, soziologische und politische Perspektiven“ Ort: Goethe Universität Frankfurt
06.05.2024
Workshop zu Psyche | Mentale Gesundheit | Seelsorge und Islam
Die Veranstaltung wird u.a. von der Frage geleitet, wie eine Sensibilisierung für krisenerzeugte mentale Konsequenzen erfolgen kann und welche Rolle die Religion – in dem Fall der Islam – dabei spielt bzw. spielen kann. Ort: Berlin
03.05.2024
Neighborhood Bibles: The Circulation of Tanakh/Old Testament Versions Among Arabic Muslim Writers
Prof. Dr. Nathan Gibson legt in seinem Vortrag dar, wie der Tanakh/ das Alte Testament unter muslimischen Autor*innen des 8.-10. Jahrhunderts rezipiert wurde. Er ist Teil der Ringvorlesung „Nachbarschaften: Religiöse, kulturelle, soziologische und politische Perspektiven“ Ort: Goethe Universität Frankfurt
29.04.2024
Rechtsschulen und ihre Unterschiede – Fortbildungsmodul für Lehrkräfte
Die Fortbildungsreihe richtet sich an Lehrkräfte. Im Rahmen dieses Moduls (M2.1) werden die Unterschiede der theologischen Ausrichtungen zwischen Sunniten, Schiiten und Aleviten sowie die rechtlichen und praktischen Unterschiede zwischen den Rechtsschulen verdeutlicht. Ort: Frankfurt am Main
26.04.2024
Ambivalente Nachbarschaften: Die Deutung jüdisch-christlicher Beziehungen in der Nazi-Zeit
Die Vorlesung zeigt auf, wie jüdisch-christliche Beziehungen durch den Historiker Raphael Straus gedeutet wurden. Sie ist Teil der Ringvorlesung „Nachbarschaften: Religiöse, kulturelle, soziologische und politische Perspektiven“ Ort: Goethe Universität Frankfurt
22.04.2024
Islamische Theologie und Rechtsschulen und ihre Entstehung – Fortbildungsmodul für Lehrkräfte
Die Fortbildungsreihe richtet sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten an Lehrkräfte. Der Schwerpunkt in diesem Modul (M2) liegt auf einer Einführung in die islamische Theologie und Rechtsschulen und ihre Entstehung. Ort: Frankfurt am Main
19.04.2024
Musical Heritage across Borders – Materiality as an Indication of Distribution Channels
Die Konferenz erforscht die Materialität und Provenienz von Musikhandschriften in lateinischer, arabischer, persischer, osmanisch-türkischer und chinesischer Sprache. Ort: Online via Zoom
28.03.2024
– 30.03.2024
Sufism and Suprarationality: The Cognitive Aspects of Islamic Mysticism
This online lecture series aims at exploring and illuminating various insights drawn from mystical experiences within the Islamic religious tradition. Ort: Online via Zoom
28.03.2024
– 18.07.2024
The Other Narratives of Early Islam – contemporary sources and critial readings
Ziel der Konferenz ist es, einen Dialog zwischen verschiedenen Teildisziplinen der frühen islamischen Geschichte zu ermöglich. Ort: Frankfurt a. Main
22.03.2024
– 23.03.2024
Die Entstehung und Verbreitung des Islam – Fortbildungsmodul für Lehrkräfte
Die Fortbildungsreihe richtet sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten an Lehrkräfte. In diesem Modul (M1.1) stehen die Themen Verbreitung des Islam sowie islamische Gelehrte und Denker*innen und ihr Einfluss im Fokus.
15.03.2024
Sensory Aspects of Muslim Preaching
Der Workshop fragt nach den vielfältigen sensorischen Reizen in der Praxis der muslimischen Predigt, wie sie vermittelt werden und wie die Menschen mit ihnen umgehen. Ort: Forschungskolleg Humanwissenschaften, Bad Homburg v. d. Höhe
06.03.2024
– 08.02.2024
alles berechnet? – Christliche und islamische Theologie angesichts digitaler Transformation
Das theologische Forum Christentum – Islam geht auf seiner diesjährigen Jahrestagung der Frage nach, wie sich Theologie und Glaube durch die digitale Transformation wandeln. Ort: Stuttgart
03.03.2024
– 05.02.2024
Einführung in den Islam – Fortbildungsmodul für Lehrkräfte
Die Fortbildungsreihe richtet sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten an Lehrkräfte. In diesem Modul (M1) geht es um die Grundlagen des Islam, seine Glaubensinhalte und die Glaubenspraxis (Rituale, Feste und Feierlichkeiten).
01.03.2024
Shifting Dimensions: The Evolution of Religous Authority in Islamic Digital Spaces
Prof. Dr. Gary R. Bunt geht in seinem Vortrag der Frage „Wie wandelt sich religiöse Autorität durch Digitalität?“ nach. Ort: Online via Zoom
18.01.2024
Terror verurteilen, Leid anerkennen, gemeinsam für Humanität einstehen
Stellungnahme zu den Terroranschlägen am 7. Oktober 2023
21.10.2023
Insights into digital Islam
Dr. Anna Piela
19.10.2023